Über das Projekt
Leben retten durch Anschaffung eines AED-Geräts mit Notrufeinrichtung.
- Finanzierungszeitraum:
- 08.04.2019 - 30.06.2019
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2019
Akute Notfallsituationen stellen für den Ersthelfer oft eine
extreme Ausnahmesituation da. Diese sind oft auf sich alleine
gestellt und erfahren wenig fachliche Unterstützung.
Damit unsere Bürger und Ersthelfer in der Situation unterstützt
und professionell von einem Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle
per Freisprecheinrichtung begleitet werden können, möchten wir
einen entsprechenden AED Defibrillator mit Anbindung an die
Integrierte Leitstelle beschaffen.
Die Leitstelle kann den Einsatz bis zum Eintreffen des
Rettungsdienstes per Freisprecheinrichtung eng begleiten und
erhält zudem wichtige Standortinformationen. Das Gerät kann bei
unklaren Ortsangaben geortet werden und der Rettungsdienst direkt
zur Einsatzstelle gelotst werden. Außerdem ist sichergestellt,
dass das Gerät sofort nach Gebrauch wieder für den Einsatz klar
gemacht werden kann.
Oberstes Ziel: Der Kampf gegen den plötzlichen Herztod!
Sowie das Erhöhen der Überlebenschance bis zum Eintreffen des
Rettungsdienstes.
Wird in den ersten Minuten defibrilliert, erhöht sich die
Überlebenschance auf bis zu 90 %, danach sinkt diese mit jeder
verstrichenen Minute um 10 %.
Voraussetzung für den Erfolg der Schockbehandlung ist der schnelle
Einsatz des Defibrillators. Entscheidend ist demnach, dass im
entsprechenden Moment ein Defibrillator in unserem Dorf zur Hand
ist. Aus diesem Grund ist das Projekt „Defibrillator für
Poppenroth“ von den Poppenrother Ortsvereinen für die
Ortsbevölkerung ins Leben gerufen worden. Ziel ist die Beschaffung
eines solchen Gerätes, damit
• dem/der Betroffenen innerhalb der ersten Minuten geholfen
wird,
• die Wartezeit bis zum Eintreffen des Notarztes/der Helfer vor
Ort überbrückt werden kann.
Als zentraler wetterfester Standort ist der Frontbereich des
Feuerwehrhauses in Poppenroth angedacht. Das Gerät ist dort frei
zugänglich und steht zu jeder Tages- und Nachtzeit zur
Verfügung.
Ihre Spende rückt die Anschaffung dieser lebensrettenden
Einrichtung für unsere Ortschaft näher und daher können auch Sie
aktiv zum Lebensretter werden.
Vom plötzlichen Herztod sind nicht nur ältere Menschen mit
einer Herzerkrankung betroffen, sondern auch junge Menschen und
Sportler. Der plötzliche Herztod kann jedem ereilen, sowohl im
privaten Bereich, auf der Arbeit, im Büro oder beim Sport.
Die Bürgerinnen und Bürger aus Poppenroth haben in der
Vergangenheit mehrfach bewiesen, wie viel Potenzial in ihnen
steckt, um ihre kleine Welt zu gestalten und mit Leben zu
erfüllen. Der Einladung zum Mitmachen wurde schon immer gerne und
sehr zahlreich von Jung und Alt nachgekommen.
Hinter jedem nicht geretteten Patienten steht immer auch ein
großer Schicksalsschlag, gerade in Ortschaften wo jeder jeden gut
kennt. Dem Ersthelfer fällt in den ersten Minuten des
Notfallereignisses eine wesentliche Rolle zu, von daher gilt es im
Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements die Initiative
großzügig mit zu unterstützen.
In diesem Sinn haben wird das Projekt „Defibrillator für
Poppenroth“ ins Leben gerufen. Die VR-Bank Bad Kissingen-Bad
Brückenau eG bietet uns mit der Crowdfunding-Initiative ein
hervorragendes Finanzierungs- und Spendenmodell, bei dem eine
Vielzahl von Menschen gemeinsam unser Projekt unterstützen können
und so erst eine Umsetzung ermöglichen.
Nach erfolgreicher Finanzierung (ca. 5000 €), wird von dem
Geld der so lebensabhängige
"Automatisierter-externer-Defibrillator" (AED) mit
Notrufeinrichtung und Rettungsmittel in wetterfester Ausführung
angeschafft.
Der Standort gut sichtbar ausgeschildert und öffentlich bekannt
gegeben. Über eine mobile Handy APP kann der Standort jederzeit
abgerufen werden. Der hohe Preis resultiert aus dem speziellen
Montageort im Freien. Neben einer integrierten Heizung und Kühlung
für den Sommer- und Winterbetrieb, stellt das Gerät automatisch
eine Sprechverbindung mit der integrierten Leitstelle in
Schweinfurt her. Außerdem wird im Eingangsbereich des
Feuerwehrhauses ein Scheinwerfer angebracht, damit das Gerät auch
in der Dunkelheit immer gut einsehbar bereit steht.
Die Beschaffung des Gerätes erfolgt beim Zentrum für Telemedizin
- ZTM - in Bad Kissingen.
Die weiteren Kosten (Wartung, Unterhaltung usw.) werden, wie die
Anschaffung, durch Spenden getragen
Die Bürger werden im Rahmen eines Informationsabends, mit
Bratwurst und Getränk im Umgang mit einem Defibrillator vertraut
gemacht.
Hinter dem Projekt stehen die Ortsvereine Poppenroth.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.