Über das Projekt
Im Jahr 2020 jährt sich die Ersterwähnung des Rommerskirchener Ortsteils Eckum zum 825ten mal. Aus diesem Anlass hat sich ein Festausschuss zusammengefunden, der für die Dorfgemeinschaft ein buntes Jubiläumsjahr gestalten möchte.
Im ganzen Jahr soll es Vorträge, Führungen und eine Ausstellung zur Eckumer Geschichte geben. Auch eine Publikation zur Historie Eckums ist geplant. Seinen Abschluss soll das Jubiläumsjahr bei einem bunten Festwochenende im September 2020 finden.
- Finanzierungszeitraum:
- 04.04.2019 - 03.07.2019
- Realisierungszeitraum:
- Jubiläumsjahr 2020
Die Ersterwähnung Eckums in einer Urkunde aus dem Jahre 1195, damals noch als Ekkincheim, jährt sich im Jahr 2020 zum 825ten mal. Angesichts dieses bevorstehenden Jubiläums hat sich aus der Mitte der Dorfgemeinschaft ein Festausschuss gebildet, der anlässlich dessen verschiedene Veranstaltungen für alle Eckumerinnen und Eckumer gestalten möchte.
Unser Jubiläumsjahr soll sich an all diejenigen richten, die in und um Eckum leben oder, die sich aus anderen Gründen dem Ort und/oder seiner Geschichte verbunden fühlen. Die Veranstaltungen sollen für Jedermann offen und „von Eckum für Eckum“ organisiert werden.
Unser Ziel ist es, einen Beitrag zur Erhaltung und Bewahrung der
Dorfgemeinschaft zu leisten und ein Jubiläumsjahr zu gestalten,
das alle Eckumerinnen und Eckumer mit einbezieht und jedem
Interessierten die Möglichkeit der Beteiligung gibt.
Hierbei soll ebenso die Erforschung der Ortsgeschichte gefördert
werden, wie es auch Veranstaltungen geben soll, die die
Gemeinschaft fördern und die Freude an der Gemeinschaft im Ort
bewahren und beleben werden.
Unser Ziel ist die Bewahrung und Förderung der Dorfgemeinschaft unseres schönen Eckums durch Förderung der Erforschung der Heimatgeschichte und durch die Organisation von Führungen, Vorträgen und weiteren Veranstaltungen. Ein Jubiläumswochenende mit Abendveranstaltung, dem Erntedankfest der Evangelischen Kirchengemeinde und buntem Markttreiben soll zusätzlich die Gemeinschaft unter den Dorfbewohnern stärken und es auch ermöglichen, neue Kontakte zu knüpfen.
In unserer schnelllebigen Zeit ist es oftmals gerade das unmittelbare soziale Umfeld, welches Menschen Ruhe und Sicherheit gibt. Eine intakte Dorfgemeinschaft ist ein Gut, das es auch in von Globalisierung geprägten Zeiten zu bewahren gilt.
Um dörfliche Strukturen zu erhalten, ist es wichtig, dass man sich untereinander kennt und Kontakte im Ort pflegt. Auch das Bewusstsein um die Geschichte des Heimatortes ist ein zentraler Moment des Zusammengehörigkeitsgefühls. Beides wollen wir durch unsere Veranstaltungen fördern und bitten Sie daher um Ihre Unterstützung!
- Organisation und Gestaltung eines Jubiläumsjahres mit Führungen und Vorträgen zur Eckumer Geschichte sowie als Höhepunkt einem Jubiläumswochenende mit Abendveranstaltung am Samstag und großem Umzug mit anschließendem Bauernmarkt sowie dem in das Fest integrierten Erntedankfest der Evangelischen Kirchengemeinde Rommerskirchen am Sonntag
- Ausstellung und Publikation zur Eckumer Geschichte
- Falls eine Überfinanzierung erreicht werden sollte, wird das zusätzliche Geld in Projekte zur Stärkung der Dorfgemeinschaft und Dorfinfrastruktur fließen.
Festausschuss 825 Jahre Eckum des BSV Eckum 1929 e. V., unterstützt von der Evangelischen Kirchengemeinde Rommerskirchen und vielen weiteren Eckumerinnen und Eckumern
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.