
Über das Projekt
Zwei Jahre Corona, unzählige Online-Proben ohne jegliche Einnahmen liegen hinter uns. Viele Jahre hat gemeinsames Musizieren und Reisen uns zu einem hochwertigen Klangkörper geformt, der auch durch unseren Zusammenhalt gestützt wird. Diese Gemeinschaft wollen wir bei einem Empfang nach einem Konzert zum 40-jährigen Bestehen feiern. Da dies jedoch nicht ganz kostenfrei geht, wollen wir Spenden dafür zusammentragen.
- Finanzierungszeitraum:
- 27.10.2022 - 14.01.2023
- Realisierungszeitraum:
- Oktober/November 2022
Für eine gesunde Chorgemeinschaft sind gemeinsame Konzerte aber auch gemeinsame Unternehmungen wie Probenwochenenden und Chorreisen eine wichtige Grundlage. Ausgefallene Konzerte und zusätzliche Ausgaben für vereinzelte Proben im Rahmen der Hygienevorschriften in Bezug auf Corona bedeuten zusätzlichen Aufwand ohne jegliche Einnahmen.
Zusätzliche Belastungen im heimischen Umfeld von Homeoffice bis Homeschooling ließen unseren Chor aktuell um 25% schrumpfen.
Mit diesem Projekt unterstützen Sie uns bei zwei Maßnahmen, die den Teamgeist und Zusammenhalt unseres Chors fördern sollen. Außerdem sollen damit auch wieder neue Mitglieder gewonnen werden.
Ziel des Projektes ist es, den orpheus chor bei den Kosten für einen Empfang anlässlich unserer 40-Jahrfeier, die wir auf Grund der Pandemie nur in einem kleinen Rahmen durchführen können, zu unterstützen.
Ein weiteres Ziel sind finanzielle Erleichterungen für einen Teil unserer Chormitglieder, um eine möglichst vollständige Teilnahme aller an einer gemeinsamen Chorreise. Wir wollen mit diesem Projekt alle Freunde und Fans, Ehemaligen, Mitglieder und alle Kulturbegeisterten ansprechen, um diese Ziele zu erreichen.
Spenden sind ab 5 Euro möglich. Jeder Spender/jede Spenderin erhält automatisch eine Spendenquittung und wird zusätzlich durch die Münchner Bank gefördert.
Der orpheus chor münchen e.V. mit seinem musikalischen Leiter Gerd Guglhör, der „das Recherchieren in den unendlichen Weiten der Chorliteratur aller Epochen und die Realisierung außergewöhnlicher Werke“ liebt, tritt durch Aufführungen unbekannter und seltener Werke hervor.
Alle Sänger*innen, Vorstände und Helfer*innen des Chores nehmen ihre Aufgaben ehrenamtlich wahr. Einnahmen werden neben den Konzerten nur durch Mitgliedsbeiträge und Spenden generiert und damit sämtliche Ausgaben für Proben und Konzerte bestritten.
Helfen Sie als kulturliebende/r Zuhörer*in uns mit Ihrer Spende diesen Beitrag zur Diversität in der musikalischen Landschaft zu erhalten und zu fördern.
Mit diesem Geld werden die Ausgaben für den Empfang zum 40-jährigen Bestehen des Chores gedeckt. Der Rest fließt in die Unterstützung einzelner Chormitglieder für eine den Zusammenhalt fördernde Chorreise im nächsten Jahr.
Der orpheus chor münchen e.V. ging 1982 als Kammerchor aus dem
großen Chor des Akademischen Gesangvereins (AGV) München hervor.
Gründer und Leiter ist Prof. Gerd Guglhör, der an der Hochschule
für Musik und Theater München bis 2022 Stimmphysiologie und
chorische Stimmbildung, dazu Chor- und Ensemble-Leitung
unterrichtete.
Die Zielsetzung des Chores lag ursprünglich in der stilgerechten
Interpretation anspruchsvoller A-cappella-Werke aus verschiedenen
Epochen in kleiner Besetzung.
In den letzten Jahren hat sich der Chor insbesondere mit Alter
Musik in historischer Aufführungspraxis weit über München hinaus
einen Namen gemacht; dabei liegt ein spezieller Schwerpunkt der
Chorarbeit auf der Wiederentdeckung vergessener Münchner
Komponisten. Die Bandbreite des Repertoires umfasst jedoch eine
Vielzahl von musikalischen Epochen und Stilen. Uraufführungen
(u.a. Werke von Enjott Schneider, Kay Westermann, Heinz Benker,
Laurence Traiger und Wolfram Buchenberg) gehören ebenso dazu wie
selten aufgeführte 4- bis 40-stimmige Werke von Girolamo
Frescobaldi, Domenico Scarlatti, Francesco Cavalli, Francisco
Guerrero und Thomas Tallis.
orpheus chor münchen e.V.
Gerd Guglhör (Musikalischer Leiter und Gründer des orpheus
chores)
Dr. Adriane Winter (1. Vorstand)
Peter Wiedenmann (2. Vorstand)
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.