Über das Projekt
Welche Auswirkungen hat das Hobby Fußball auf die Umwelt und das Klima?
Wie können alle Beteiligten durch das eigene Verhalten einen Beitrag zum Klimaschutz sowie zu einem nachhaltigen Handeln leisten
Im Rahmen unseres Fußballcamps haben wir diese Themen mit den Teilnehmer*innen neben dem Fußball in den Fokus gestellt und das "1. klimaneutrale Fußballcamp durchgeführt.
Unser Motto: „Jede*r kann einen Beitrag leisten und jeder Beitrag ist wichtig!“
- Realisierungszeitraum:
- 07.07.2023 bis 09.07.2023
Der SC Harsum ist mit seinen knapp 450 Mitgliedern; davon 150 Kinder und Jugendliche; ein moderner Verein mit langer Tradition.
Vom 07.07.2023 bis 09.07.2023 hat der SCH das „1.
Klimaneutrale Fußballcamp“ durchgeführt. Mit diesem Projekt
möchte sich der SCH für die Sterne des Sports bewerben.
Das Fußballcamp war für alle interessierten Jugendspieler*innen
von den Bambini bis zur A-Jugend des Vereins konzipiert.
Teilgenommen haben insgesamt 56 Spieler*innen.
Für den fußballerischen Inhalt waren unsere vereinseigenen
Trainer*innen verantwortlich, die unter anderem über die
Qualifikationen DFB Jugend Elite Lizenz, B Lizenz, C Lizenz,
Zertifizierte FairPlay Trainer und Deeskalationstrainer verfügen.
Ergänzt wurde das Trainerteam mit Spielern der 1. Herren
(Bezirksliga Hannover). Insoweit können wir den Spieler*innen ein
qualitativ hochwertiges vereinseigenes Fußballcamp anbieten.
Diese Strahlkraft wollten wir nutzen und zusätzlich einen
besonderen Fokus auf das Thema Umweltschutz bzw. Klimaneutralität
legen.
Hierbei stellten sich die Fragen:
Welche Auswirkungen hat das Hobby Fußball auf die Umwelt und das
Klima?
Wie können alle Beteiligten durch das eigene Verhalten einen
Beitrag zum Klimaschutz sowie zu einem nachhaltigen Handeln
leisten
Das Motto: „Jede*r kann einen Beitrag leisten und jeder Beitrag
ist wichtig!“ stand dabei im Vordergrund.
Alle Beteiligten (z.B. Planungsteam, Trainer*innen, Spieler*innen,
Eltern, Zuschauende) waren dabei gleichermaßen gefragt.
Bereits im Vorfeld und während der Veranstaltung wurden Emissionen
minimiert.
Beispiele:
- Anmeldeprozess und Camp komplett papierlos
- Anreise mit dem Fahrrad
- Eigenes Geschirr und Trinkflaschen mitbringen
- Verpflegung bei örtlichen Anbietern kaufen / vorzugsweise
regionale Produkte / möglichst keine Verpackungen
- Veranstaltung tagsüber ohne Flutlicht
- Einkauf mit dem Fahrrad oder zu Fuß erledigt / E-Auto
genutzt
- Gespräche & Information über klimaneutrale Ernährung mit
den Teilnehmer*innen und Eltern
- Konsequente Mülltrennung
Zusätzlich wurde in Zusammenarbeit mit unserem Partner Kosmogrün
ein Monitoring über die entstandenen Emissionen aufgelegt.
Beispiele:
An- & Abreise: Womit und Wege? Monitoring über App
Wo kommen die Getränke und das Essen her. Wie wurden sie
hergestellt und gibt es Verpackungen? Welche Zubereitung wurde
gewählt?
Wieviel Strom, Gas, Wasser wurden genutzt?
Wo kommt die Ausrüstung her und wie wurde sie produziert?
Nach dem Camp wurde das Monitoring ausgewertet und nicht
vermeidbare Emissionen kompensiert. Durch unseren Partner
Kosmogrün wurde sichergestellt, dass die Kompensation durch den
Kauf von international anerkannten Zertifikaten mit entsprechenden
Standards erfolgt ist.
Zusätzlich haben wir während des Camps eine Sportartikelbörse
durchgeführt.
Ein klimaneutrales Fußballcamp ist umsetzbar.
Klimaschutz hört nicht an der eigenen Haustür auf, sondern zieht
sich durch alle Bereiche des Lebens, also auch den Sport bzw.
Fußball.
Im Fußball geht es um sehr viel mehr, als am Wochenende auf
Punktejagd zu gehen.
Teilnehmer*innen, Eltern, Umfeld für das Thema Umwelt- und
Klimaschutz sensibilisieren und zeigen, dass jeder durch sein
Verhalten einen Beitrag leisten kann.
In der Summe und als Gruppe kann man im Sport und in Bezug auf den
Klima- und Umweltschutz viel erreichen.
Der SC Harsum von 1919 e.V. (SCH) ist mit seinen knapp 450
Mitgliedern; davon 150 Kinder und Jugendliche; ein moderner Verein
mit langer Tradition. Mit unseren innovativen Ideen und Projekten
wie Jugend-Trainer-STÄRKEN, FußballPlus, SCH bewegt und unser
Fußballcamp zeigen wir, dass es bei uns um mehr geht als „nur“
Fußball. Weitere Infos auf unserer Homepage:
https://sc-harsum-jugend.de
Ideengeber und Initiator ist unser Mitglied Alexander John, der mit
seinem Organisationsteam das Projekt umgesetzt hat.
Das Projekt wurde nur durch eigene Mittel finanziert.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.